Call for Participation

Aktuelles: Pre-Conference Podcast

Klicken Sie hier, um sich den Pre-Conference Podcast Maschinelles Lernen in der Naturwissenschaftsdidaktik anzuhören: In dieser Folge sprechen wir mit Joshua Rosenberg, der auf der Tagung einen Workshop zu Machine Learning mit R gibt, über die Potentiale von Machine Learning für die Naturwissenschaftsdidaktiken.

Anhören via Spotify

Programm

Maschinelles Lernen (ML) und computerbasierte Sprachverarbeitung (NLP) werden als Grundlage von innovativen Anwendungen wie automatisiertes Scoring oder intelligentes, computerbasiertes Tutoring als wichtige Zukunftsthemen für Lehre und Forschung gesehen. Allerdings sind noch viele Fragen im Zusammenhang mit ML und NLP und naturwissenschaftsdidaktischer Lehre und Forschung ungeklärt. Es gibt beispielsweise keinen Konsens zu den Fragen, wie diese Verfahren zur Theorieerweiterung der Naturwissenschaftsdidaktiken beitragen können (Erkenntnisgewinn), welche Rolle sie in naher Zukunft in universitärer Lehre und Schulunterricht spielen werden (Praxisimplementationen) und wie sie im Verhältnis zu bewährten Methoden und Standards der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung stehen (Methodische Innovation). Die Schwerpunkttagung hat das Ziel, Forschende aus allen naturwissenschaftsdidaktischen Disziplinen zusammenzubringen, um die Potentiale und Grenzen von ML und NLP für die Naturwissenschaftsdidaktiken vor dem Hintergrund der drei Themenkorridore: Erkenntnisgewinn (1), Praxisimplementationen (2) und methodische Innovation (3) zu diskutieren. Als Ausgangspunkt für die Diskussionen dienen eine Poster-Session, in der Projekte vorgestellt und diskutiert werden können, sowie zwei Plenarvorträge (Prof. Dr. Detmar Meurers, Universität Tübingen; Prof. Dr. Bruce Sherin, Northwestern University). Als Produkt für die Schwerpunkttagung wird ein Whitepaper, das die zentralen Diskussionen und Ergebnisse darstellt, avisiert. Dort können auch Projektideen exemplarisch vorgestellt werden, die explizit die Ergebnisse der Tagung bereits umsetzen und als Good-Practice-Arbeiten in die Community wirken.

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist als virtuelle Tagung konzipiert und findet vom 06. – 07. Mai 2021 statt. Dabei wird Gather.town als virtuelle Tagungsumgebung genutzt, um den gegenseitigen Austausch zu ermöglichen und möglichst vielen Teilnehmenden die Chance zu geben, ihre Ideen und Projekte zu diskutieren. Die Teilnahme an der Tagung ist sowohl ohne eigenen Beitrag als auch mit eigenem Beitrag möglich. Zusätzlich wird am 05. Mai ein Workshop zu ML mit R von Prof. Dr. Joshua Rosenberg, University of Tennessee, angeboten. Inhaltlich wird die Tagung von David Buschhüter (Uni Potsdam), Marcus Kubsch (IPN), Tobias Ludwig (PH Karlsruhe), Andreas Nehring (LUH), Knut Neumann (IPN) und Peter Wulff (Uni Potsdam) als Programmkomitee gestaltet.

Beitragsformat

Als Beitragsformat werden Poster, welche in Gather.town vorgestellt werden können, angeboten. Die Posterpräsentationen sollen deutlich machen, auf welche Weise Ihre Forschungsarbeit (in allen Stadien) an die Leitfrage der Schwerpunkttagung nach Potentialen und Grenzen des Einsatzes von maschinellem Lernen und computerbasierter Sprachverarbeitung für die Naturwissenschaftsdidaktik anknüpft.

Anmeldung

Anmeldung zur Teilnahme

Die Teilnehmendenzahl für die Tagung ist auf 50 Personen und für den Workshop auf 25 Personen begrenzt. Aus diesem Grunde möchten wir Sie bitten, sich nur anzumelden, wenn Sie sicher sind, dass Sie an der Tagung teilnehmen werden. Sollte sich kurzfristig ergeben, dass Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir um eine kurze Information an .

Die Teilnahme an der Tagung ist für Sie kostenlos, da wir finanziell von der Telekom-Stiftung unterstützt werden, der wir an dieser Stelle unseren ausdrücklichen Dank aussprechen.

Die Priorisierung der Zulassung (zur Tagung sowie zum Workshop) erfolgt nach Reihenfolge der Eingänge und die Anmeldung muss spätestens zum 31.03. bei uns eingegangen sein.

Hier finden Sie den Link zum Download des Anmeldeformulars. Bitte senden Sie dieses Formular ausgefüllt an .

Anmeldung eines Beitrags

Mit der Anmeldung zur Teilnahme geben Sie an, ob Sie als Erstautor*in (bzw. Referent*in) einen Beitrag (ein digitales Poster) einreichen und vorstellen möchten. Sollten Sie diese Option ausgewählt haben, werden wir Kontakt mit Ihnen hinsichtlich der Beitragseinreichung aufnehmen.


Alle Fragen rund um die Tagung richten Sie gerne an .

Wir freuen uns auf Sie!


Das Organisationskomitee

David Buschhüter (Universität Potsdam), Marcus Kubsch (IPN Kiel), Peter Wulff (Universität Potsdam)